Chronik des
Tennis Klub Heißen e.V. seit 1952
Die wichtigsten Daten im Überblick:
|
vor 1951 |
Mülheimer Bergwerksverein (MBV) betreibt drei Zechen in Heißen: Humboldt, Rosenblumendelle und Wiesche. |
|
1951 |
Der MBV baut neben dem schon bestehenden Berglehrlingsheim (heute Waldorfschule) auch ein Sportheim sowie diverse Sportanlagen für die Berglehrlinge, u.a. auch drei Tennisplätze. |
|
1952 |
Gründung des Tennis Klubs Heißen und Gründungssitzung am 28.05.1952. |
|
1962 |
Direktor Mueller legt mit seiner Pensionierung den Vorsitz nieder. |
|
1966 |
Schließung der Zechen Blumendelle und Wiesche mit weitreichenden Folgen für den Stadtteil |
|
1970 |
Tod Fritz Leinerts auf dem Tennisplatz. Dieter Kleyheeg übernimmt kommissarisch den Vorsitz |
|
1971 |
Neuer 1. Vorsitzender Dr. Friedhelm Wächter, 2. Vorsitzender Helmut Haferkamp/ Günter Jansen (als Nachfolger) |
|
1972 |
Neubau des Klubhauses |
|
1976 |
Neuer Platz 5 |
|
1977 |
25-jähriges Jubiläum mit Gala-Empfang in der Stadthalle. |
|
1982 |
Dr. Wächter gibt den Vorsitz an Günter Jansen ab, seinen bisherigen Stellvertreter. |
|
1990 |
Prof. Dr. Giesen wird neuer 1. Vorsitzender, Rolf Wüstenhagen sein Stellvertreter |
|
1992 |
40-jähriges Vereinsjubiläum mit Gala-Abend im Marmorsaal der Stadthalle |
|
2002 |
50-jähriges Jubiläum des TK Heißen im Handelshof und Ehrung vieler verdienter Mitglieder für 40- jährige und längere Mitgliedschaft. |
|
2004 |
Klaus Neumann wird 1. Vorsitzender. |
|
2012 |
2. Vorsitzender wird Thomas Lauterfeld. 60-jähriges Jubiläum des TK Heißen |
| Fortsetzung folgt … |

